EIN INTERVIEW MIT AYURVEDA SPEZIALISTIN- MIRIAM DELIES M.Sc.

Ich habe Miriam im Europark bei einer Yoga-Stunde (yes, im Europark) kennengelernt. Ich bin fasziniert von Menschen die ihrer Leidenschaft folgen, und sowohl ihr Wissen wie auch ihre Erfahrung mit anderen teilen wollen. So wie Miriam, deren Drive es ist Anderen zu helfen und dies mit Demut und Hingabe tut.

Ich habe die Möglichkeit gehabt mehr über sie und ihre Arbeit (bei einer wunderbaren Behandlung) zu erfahren. Aus diesem inspirierenden Kontakt ist folgendes Interview entstanden! Danke, Miriam!!

Wer bist du und was machst du?

Ich heiße Miriam Delies und wohne und arbeite in Salzburg. Ursprünglich komme ich aus Norddeutschland. Ich praktiziere als Physiotherapeutin und anerkannte medizinische Ayurveda Spezialistin. Seit 2009 verbinde ich die Physiotherapie mit dem Wissen der ayurvedischen Lehre und arbeite mit ganzheitlichen Ansätzen und Therapiemöglichkeiten. Durch das Ayurveda Studium „Master of Science in Ayurvedic Medicine“ an der Middlesex University in England in Kooperation mit der Europäischen Akademie für Ayurveda in Deutschland und dem Krankenhaus in Nadiad, Indien (P D Patel Ayurved Hospital) habe ich tief in die Ayurveda Medizin eintauchen dürfen. In Nadiad, Indien war in einem ayurvedischen Krankenhaus tätig, um die Heilmethoden am Patienten zu erlernen.

Wie bist Du auf Ayurveda gekommen?

Ich selbst komme aus dem Leistungssportbereich und habe in der Handballoberliga für Warnemünde/D gespielt. Wie alle Handballer/innen bleibt fast niemand von Verletzungen verschont. So erlitt auch ich einmal schlimmste Knieschmerzen und konsultierte mehrere Orthopäden, die nicht sagen konnten, woher die Schmerzen kamen, die ein Auftreten des Fußes fast nicht möglich machten. Auch das MRT zeigte keine Auffälligkeiten. Ich suchte einen weiteren Arzt auf, da ich mich nicht ohne Grund einer OP unterziehen lassen wollte. Dieser war ebenfalls Orthopäde mit einer zusätzlichen Fachausbildung in Ayurveda Medizin. In der Konsultation fragte er mich nach dem Zustand meiner Verdauung und ich schaute ihn fragend an. Was hat denn die Verdauung mit den Knieschmerzen zu tun? Er erklärte mir, dass sich bei einer schlechten Verdauung Schlacke Stoffe bilden können und diese sich oft in Gelenken ablagern und Beschwerden machen. Der Arzt empfahl mir Kräuter, ayurvedische Massagen und eine leichte Ernährung, so dass die Knieschmerzen innerhalb von 3 Wochen komplett weg waren. Ich war begeistert und für mich schloss sich der Kreis zur Ergänzung meiner physiotherapeutischen Kenntnisse. Ich selbst stellte meine Ernährung um und schaute auch mehr auf meine Erholungsphasen.

Die Physiotherapie erfasst den Bewegungsapparat und die schulmedizinische Sichtweise, wohingegen der Ayurveda weitere Möglichkeiten in Hinblick auf Ernährung, Öle, spezielle Manual Therapie, Verhalten, Meditation, Yoga etc. aufzeigt. Das sich ergebende holistische Bild trägt zur optimalen Abstimmung der Behandlung bei, um in jeder Beziehung einen Ansatz der ganzheitlichen Medizin für den/die Patient/in zu gewährleisten.

Wie bist Du nach Österreich gekommen?

Ich bin sehr viel als Physiotherapeutin gereist und habe viel im Ausland gearbeitet, um Erfahrungen zu sammeln. Unter anderem in Ägypten, Malta, Zypern, auf den Schiffen der Aida, u.a.
In der Europäischen Akademie für Ayurveda war ich für ein Jahr Cheftherapeutin im Bereich der manuellen Therapie. Dort habe ich mit renommierten Ayurveda Ärzten zusammengearbeitet und sehr viel lernen können.

Seit 2013 bin ich aufgrund eines an mich gerichteten Jobangebotes nach Österreich gekommen, um den Ayurveda-Bereich im Elisana-Gesundheitszentrum des Elisabethinen-Krankenhauses Linz mit aufzubauen. Zugleich betreute ich Übergewichtige im Rahmen eines Abnehm-Programmes bei den Elisabethinen in Linz und auch in der Salk in Salzburg. In St. Veit im Pongau arbeitete ich in der onkologischen Reha-Einrichtung als Physiotherapeutin und es war auch eine ganz wertvolle Erfahrung.

Mittlerweile habe ich nun meine eigene Praxis in Salzburg, Liefering. Mein Fokus gilt der ganzheitlichen Behandlung von Alltagsbeschwerden, Sportverletzungen, sowohl das Praktizieren von Wohlfühlbehandlungen.


Welche Behandlungen bietest du an?

Verwendung von mediziniertem ayurvedischem Öl ist bei jeder Behandlung zur Unterstützung der gewünschten Wirkung

  • Ayurvedische Ganzkörperbehandlungen:

zur Lösung von Blockaden und Dysbalancen im gesamten Bewegungsapparat, Stärkung des Nervensystems

  • Ayurvedische Konstitutionsbestimmung:

Was für ein Typ (Vata, Pitta, Kapha) bin ich und worauf ist zu achten, damit ich im Alltag in Balance bleibe?

  • Ayurvedische Teilkörperbehandlungen:

Pristhabhyanga (Rückenbehandlung), Padabhyanga (Fußbehandlung), Shiroabhyanga (Kopfbehandlung), Mukabhyanga (Gesichtsbehandlung)

  • Spezifische Rückenbehandlungen:

Kati Basti, Griva Basti – erreicht die tiefliegenden Rückenmuskeln, Nerven, Bandscheiben, sowie andere inneren Strukturen wie Beckenorgane, Darm, Blase, weiblichen Organe, etc.

  • Behandlungen für Sportler:

spezielle ayurvedische Muskelbehandlungen zur Optimierung der Kraft und schnelleren Rekonvaleszenz

  • Ayurvedische Ernährungsberatung:

Aufstellung eines individuell abgestimmten Ernährungsplan nach ayurvedischen Prinzipien

  • Ayurvedische Schwangerschaftsmassagen:

zum Ausgleich hormoneller Schwankungen, Geschmeidigkeit der Haut, Lösen von Blockaden (Rücken, Beine) und Stärkung der Geburtskraft bei regelmäßiger Anwendung

 Was ist die Ayurveda Massage?

Im Ayurveda existiert die sogenannte Dosha-Lehre, welche sich aus den 5 Elementen Wind, Äther, Wasser, Feuer und Erde auseinandersetzt. Aus ihnen ergeben sich die Doshas Vata, Pitta und Kapha. Der Therapieansatz richtet sich danach, welches Dosha aus dem Gleichgewicht geraten ist. Anhand der Erstkonsultation mit den Patienten/Kunden werden alle wichtigen Aspekte in Erfahrung gebracht und ein individuell zusammengestellter Therapieplan erhoben.

Den Hauptaspekt der ayurvedischen Massage bilden die ayurvedisch, medizinierten Öle. Je nachdem welche Wirkung erzielt werden soll, existiert eine Reihe von Ölen, die u.a. wärmende, kühlende, aufbauende, reduzierende, besänftigende, erdende, stärkende oder entschlackende Eigenschaften aufweisen. Dosha bezogene Öle werden an geeigneter Stelle verwendet. Im Durchschnitt finden sich 30-50 Inhaltsstoffe von Pflanzen und Kräutern in den Ölen, die in bestimmten Kompositionen miteinander über Wochen eingekocht werden. Der langwierige Prozess der Herstellung dient dazu, die Eigenschaften der Pflanzenbestandteile optimal zu extrahieren und medizinisch nutzbar zu machen. Die Anwendung findet über das größte Organ des menschlichen Körpers, der Haut statt. Die Öle haben weiterhin die Eigenschaft, dass die sehr gut in die Haut eindringen und ihre gewünschte Wirkung entfalten können.

Alltägliche Begebenheiten wie Büroarbeiten, langes Sitzen oder Auto fahren, Stress, Überanstrengung etc. lassen im Körper Blockaden wie Nackenschmerzen, Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Ischiasbeschwerden etc. entstehen. Das Wissen über bestimmte Massagegriffe und Marma Punkte (spezielle Punkte am Körper) fließt in die Behandlung mit ein und unterstützt den natürlichen Fluss des Körpers. Ein effizientes Lösen von Blockaden kann dabei erreicht werden, was wiederum eine ausgleichende Wirkung auf den Geist nach sich ziehen kann.

Wie wirken diese Behandlungen?

Die ayurvedischen Behandlungen wirken nicht nur lokal im betroffenen Bereich, sondern ebenfalls interagierend mit systemischem Effekt. Durch die beschriebene balancierende Wirkung auf Körper und Geist ist es möglich, das Immunsystem zu stärken und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Das Gefühl von Entspannung kann sich einstellen, wirkt dem Alltagsstress entgegen und Widerstandkraft baut sich auf.

Durch die Art der ayurvedischen Behandlung in Kombination mit den ayurvedischen Ölen können körperinterne Vorgänge gefördert werden. Die manuelle Therapie fördert das Ausleiten von Giftstoffen oder Stoffwechselendprodukten, die bei längerem Verweilen im Körper Beschwerden hervorrufen können. Verdauungsprozesse können besser ablaufen und die Verdauungskraft wird gestärkt. Die Qualität jeder einzelnen Zelle erhöht sich durch die Verwendung der medizinierten Öle, welche eine nährende Wirkung aufweisen. Das Gewebe erfährt Kräftigung und wird mit jeder Anwendung geschmeidiger.

 Für wen ist sie besonders geeignet?

Allgemein gesprochen sind die Behandlungen für fast jeden Menschen in der westlichen Welt geeignet, da das Vata Dosha oft aus dem Gleichgewicht gerät und die Ölanwendungen eine stark besänftigende Wirkung auf Vata haben. Besonders die mentalen Belastungen wie Stress, Unruhe, Schlafstörungen, etc. sind Indikationen für die hier beschriebenen Behandlungen. Grundsätzlich dienen die Behandlungen dem Erhalt und der Förderung der Gesundheit. Im Gegensatz zur westlichen Ansicht steht aus ayurvedischer Sicht die Prävention an oberster Stelle, so dass Krankheit gar nicht erst entstehen kann.

Der herannahende Herbst zeigt sich bereits in der Natur in Form von Trockenheit. Die Nächte werden immer schon kühler. Gerade in den Jahreszeiten Herbst und Winter ist es besonders wichtig die Widerstandskräfte des Körpers zu stärken. Dafür eignen sich die Behandlungen besonders gut. Auch die morgendliche Selbst-Einölung in Kombination mit Yoga Übungen werden in den alten ayurvedischen Schriften empfohlen, um präventiv Krankheit vorzubeugen.

Hier noch eine Liste mit Symptomen und Krankheitsbildern, welche Indikationen für eine ayurvedische Behandlung darstellen:

– Verspannungen, Kopfschmerzen
– Erkrankungen des Bewegungsapparates allgemein
– Arthrose, Gelenksschmerzen
– Sportverletzungen, Narbenbehandlung
– Tennis-Ellenbogen, Golfer-Ellenbogen
– Rücken-, Nacken-, Schulterschmerzen
– HWS-Syndrom, LWS-Problematiken, Ischias Beschwerden, Lumbago
– Verdauungsprobleme, Übergewicht, Untergewicht
– Schlafstörungen
– Erschöpfung, Müdigkeit, Schwäche etc.

 Wo ist Deine Praxis und wie kann man Dich kontaktieren?


Gern einfach auf meiner Homepage vorbeischauen und bei Fragen einfach melden unter:

Miriam Delies M.Sc.
web: www.deliveda.at
mail: office@deliveda.at
tel: +43-650-28-23-266

Adresse: Theodostraße 19/3    5020 Salzburg

Tipp: Behandlungen als Gutschein erhältlich

Wahltherapeutin im Bereich Physiotherapie – Behandlung lt. ärztlicher Verordnung möglich – Rechnung kann nach Vorfinanzierung bei bestimmten Krankenkassen eingereicht werden